Sophie-Charlotte-Gymnasium
Sonstiges

Sophie-Charlotte-Gymnasium
Sybelstraße 2
10629 Berlin

Besuch der Staatsoper am 15.03.2023

Am Mi, 15.03.2023, trafen sich der MU-LK Q4 und der Chor-Kurs um 8:20Uhr Unter den Linden vor der Staatsoper, um an einer Führung durch die Gebäude teilzunehmen. Wir sahen die schönen Proberäume und den wunderschön renovierten Zuschauerraum mit Blick auf die große Bühne. Im Anschluss besuchten wir die Kammeroper „Robinson“, die eine Neuproduktion der Staatsoper ist. Wir saßen als Zuschauer auf der Drehbühne, während uns die Sänger von den Seiten besangen. Danach hatten wir die Gelegenheit, noch mit zwei Sängern der Produktion zu sprechen, die uns Auskunft über die Oper und den Beruf Sänger gaben. Es war eine spannende, irritierende, coole Exkursion!

Mathe-Camp der Leistungskurse Mathematik Q4

Unter dem Motto „Mathe unter Palmen“ verbrachten die Leistungskurse Mathematik aus dem vierten Semester von Herrn Kaliske und Herrn Scholz drei intensive und arbeitsreiche Tage im Mathe-Camp.

Zugegeben: Echte Palmen gab es keine und das Camp fand weder auf Mallorca noch in der Karibik statt – dafür gab es Mathematik pur in der Bildungsstätte der Sportjugend auf dem Olympischen Gelände, nur einen Steinwurf entfernt vom Olympiastadion und der Geschäftsstelle von Hertha BSC.

Bereits nach der Ankunft am 1. März (Mittwoch) standen die ersten Abiturklausuren zur Übung auf dem Programm.
Der 2. Tag hielt dann jede Menge weitere Übungen bereit, zusätzlich gab es in den Pausen Sport, Spaziergänge und Besuche im Fanshop.
Und auch am Freitag wurde noch einmal über Aufgaben gebrütet, bevor das Intensiv-Camp mittags schließlich endete.

Dank und Lob gebühren den Schülerinnen und Schülern beider Leistungskurse für das Durchhaltevermögen, die konzentrierte Arbeit und den konstruktiven Austausch untereinander.

[Kal&Slz]

Hallenfußballturnier 2023

Während in der Bundesliga der Ball erst am Wochenende wieder rollt, wurde am SCG bereits wieder gekickt.

Am 17. Januar 2023 fand das von der SV organisierte Hallenturnier statt – ausgetragen in der Sporthalle der Spreewald-Grundschule.

Acht geschlechtergemischte Teams traten ab 11 Uhr in der Gruppenphase in zwei Gruppen gegeneinander an – ein erstes Ausrufezeichen konnte in dieser Team 6 mit einem 9:0-Sieg über Team 5 im zweiten Spiel des Tages setzen.

Die je zwei besten Teams der beiden Gruppen A und B qualifizierten sich für das Halbfinale und so traf im ersten Halbfinale Team 4 als Gruppenerster der Gruppe A auf Team 5, den Gruppenzweiten aus Gruppe B.
Hin- (2:1) und auch Rückspiel (3:2) gingen an Team 4, das sich somit für das Finale qualifizierte.
Im zweiten Halbfinale setzte sich Team 6 als Sieger der Gruppe B mit 2:0 und 2:0 gegen Team 5 durch, den Gruppenzweiten der Gruppe A.

Im kleinen Finale sicherte sich Team 5 durch ein 1:0 den dritten Platz vor Team 1.
Schließlich besiegte Team 4 zum Abschluss des Turniers Team 6 im Finale.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teams, insbesondere an die drei Erstplatzierten – und auch an Fadi und Dreni, die als Toschützenkönig mit 13 Toren bzw. bester Torhüter ausgezeichnet wurden.

Besonderer Dank gilt der Spreewald-GS dafür, uns ihre Halle zur Verfügung zu stellen, Frau Wurzer und Frau Kahlert für die Aufsicht, Herrn Balyemez für die Spielleitung über den gesamten Tag – und natürlich Justin und Cevdet inklusive Komitee für die gründliche Organisation und die tolle Durchführung des Turniers!

[Slz]

Informationen zum Tag der offenen Tür 2023

Tag der offenen Tür 2023

Das Sophie-Charlotte-Gymnasium freut sich darauf, Sie im Rahmen des Tags der offenen Tür 2023 in unserer Schule (Sybelstr. 2, 10629 Berlin) begrüßen zu dürfen.

Am Samstag, 21.01.2023 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in Kontakt mit der Schulleitung, unseren Lehrkräften und vielen anderen Personen der Schulgemeinschaft zu treten.

Neben dem Kurzvortrag der Schulleitung wird es viele weitere Möglichkeiten geben, unsere Schule kennenzulernen. Dieser Beitrag wird in Kürze mit einem Verlaufsplan und weiteren Informationen aktualisiert.

Neuanmeldung am Sophie-Charlotte-Gymnasium

Die Anmeldungen für die Aufnahme in die neuen 7. Klassen für das Schuljahr 2023/24 erfolgt vom 14.02. – 22.02.2023. Die Anmeldung erfolgt nach telefonischer Terminvereinbarung im Sekretariat zu folgenden Zeiten:

Mo, Di, Mi, Fr von 9:00 Uhr – 14:00 Uhr
Donnerstag, von 12:00 Uhr – 18:00 Uhr

Weitere Informationen zur Neuanmeldung am Sophie-Charlotte-Gymnasium finden Sie hier.

SCG beim Leichtathletik-Hallenmeeting

Am Mittwoch, den 14.12.2022 trat unsere Schule im Rahmen des Leichtathletik-Hallenmeetings der Oberschulen Berlin-Brandenburg im Landesleistungszentrum (Rudolf-Harbig-Halle) an.

Bei den Mädchen waren insgesamt sieben Schulen am Start, bei den Jungs sogar elf.

Trotz Corona und Grippe hatte das SCG eine schlagkräftige Truppe zusammengestellt und

konnte inmitten starker Konkurrenz gute Einzel-Platzierungen erreichen.

Charlotte gewann ihren 200-m-Lauf und wurde insgesamt Dritte (29,24 s), Balthasar erkämpfte sich beim Hochsprung mit derselben Höhe wie der Drittplatzierte (1,62 m) den 5. Platz.

Serwan konnte beim Kugelstoßen den 4. Platz erringen (9,74 m) und Finja wurde beim Weitsprung Fünfte (4,29 m). Noah gewann seinen 60-m-Lauf und wurde insgesamt Siebter. Den größten Aufwand musste Tom betreiben. Er hatte zweimal die 800-Meter zu absolvieren; einmal im Einzel und zwei Stunden später mit der Staffel.

Highlight der Wettkämpfe waren die Olympischen Staffeln (800m/200m/200m/400m), bei denen sowohl unsere Jungs (Tom/Hennes/Noah/Gabriel) als auch unsere Mädchen (Renee/Marie Anick/Charlotte/Berin) in die Platzierungen sprinteten.

Bei der abschließenden Siegerehrung der Mannschaften hat es zwar nicht für´s Treppchen gereicht, doch unsere Athletinnen und Athleten haben sich hervorragend präsentiert und einen beeindruckenden Wettkampf abgeliefert. Vor dem Hintergrund unserer Schulhallen-Sanierung und den fehlenden Trainingsmöglichkeiten sind diese Leistungen noch viel höher zu bewerten.

Vielen Dank an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler!

Merle, Charlotte, Alicia, Finja, Marie Anick, Renee, Berin, Noah, Balthasar, Gabriel, Tom, Hennes, Serwan, John-Edward [Fad/La]

SCG News – 1. Ausgabe 2022/2023

Nachdem wir ursprünglich bereits vor den Herbstferien veröffentlichen wollten, mussten wir den Termin nun doch ein wenig nach hinten verschieben.

Aber hier ist sie nun: die erste Ausgabe der „SCG News“ im Schuljahr 2022/2023.

Erhältlich in den großen Pausen beim Redaktiosteam.

Viel Spaß beim Lesen!!!
[Slz]

PS: Unsere nächste Ausgabe soll pünktlich zum Tag der offenen Tür im Januar erscheinen.

Schon zum achten Mal: Schüleraustausch SCG Over Betuwe College, Bemmel (NL)

Wir trafen uns morgens am Hauptbahnhof voller Vorfreude auf unsere Austauschpartner/innen in Holland. Die Reise nach Holland mit dem Zug war am Anfang ziemlich stressig, bis jede/r einen Sitzplatz gefunden, seinen Koffer verstaut und einen Sitzplatznachbarn gefunden hatte. Die Zugfahrt war dennoch sehr angenehm und ist ohne Zwischenfälle verlaufen. Viele unterhielten sich mit ihrem/ihrer Partner/in, spielten Spiele, aßen etwas oder hörten Musik. Die Fahrt verging wie im Flug. Als wir in Arnheim (Holland) ankamen, wurden wir herzlich von unseren Partnern empfangen. Die Lehrer*innen haben sich vorgestellt und haben uns zugeteilt. Wir hatten schon vorher zu unseren Partnern Kontakt, jedoch nur online, weswegen es nicht so einfach war, seinen Partner sofort zu erkennen. Nach einigem Hin und Her haben sich alle gefunden und unsere Wege trennten sich in die Gastfamilien.

Emma

Die Schule

Zum Programmstart des Hollandaustauschs sind wir in die Schule gegangen.
Uns ist gleich aufgefallen, dass es relativ große Unterschiede gibt, zum Beispiel, dass es mehr Schüler gibt und daher auch mehrere Gebäude, die sehr viel größer sind. Zudem sind sie moderner und besser ausgestattet. Die Schüler können sich zwischen vier unterschiedlichen Schulzweigen entscheiden. Einer ist der bilinguale Zweig, was am Over Betuwe College bedeutet, dass sämtliche Fächer, abgesehen von den Sprachen, auf Englisch unterrichtet werden.
Unser Fazit: Die moderne Schule in Bemmel bietet ihren Schülern viel.

Luis, Juri und Vincent

Essen & Trinken

Zum Frühstück essen Niederländer gerne Hagelslag auf Brot oder Brötchen. Sehr gewöhnliche Mahlzeiten dort sind Bitterballen und Poffertjes. In fast jedem Restaurant oder Imbiss gibt es Kroketten mit verschiedenen Füllungen. Ein großer Unterschied ist, dass Joghurt in den Niederlanden oft im Tetrapack zu finden ist. Dort gibt es auch ein so genanntes „Vla“, eine Art Pudding, den man beispielsweise zu Müsli essen kann. 

Amilia und Farida

Es gab viele verschiedene Kombinationen von Lebensmitteln, die man nicht erwartet hätte, z.B. Stamppot (Kartoffelbrei mit Grünkohl, dazu Bratwurst und braune Soße). Stamppot sieht zwar ein wenig so aus, als hätte man alle Reste in einen Topf geworfen und geguckt was passiert, schmeckt aber überraschend gut.

Atlas und Ole V.

MuZIEum Nijmegen

Am Mittwoch waren wir mit unserer ganzen Gruppe im MuZIEum Nijmegen. Im Museum wurde uns der Alltag von fast und ganz blinden Menschen erklärt. Wir durften dabei den Hund eines fast Blinden kennenlernen und wurden mit Schlafmasken herumgeführt und haben an Stationen unsere Sinne getestet.
Unsere Gruppe wurde auch in verschiedenen komplett verdunkelten Räumen mit Blindenstöcken herumgeführt. Dort haben wir Verschiedenes gemacht, um zu erfahren, wie es ist, nichts sehen zu können.

Tessy und Mona

MuZIEum Nijmegen

Am Mittwoch waren wir mit unserer ganzen Gruppe im MuZIEum Nijmegen. Im Museum wurde uns der Alltag von fast und ganz blinden Menschen erklärt. Wir durften dabei den Hund eines fast Blinden kennenlernen und wurden mit Schlafmasken herumgeführt und haben an Stationen unsere Sinne getestet.
Unsere Gruppe wurde auch in verschiedenen komplett verdunkelten Räumen mit Blindenstöcken herumgeführt. Dort haben wir Verschiedenes gemacht, um zu erfahren, wie es ist, nichts sehen zu können.

Tessy und Mona

Den Haag

Am vierten Tag sind wir mit einem Reisebus nach Den Haag, in die Hauptstadt der Niederlande gefahren. Wir hatten die Aufgabe, Selfies vor verschiedenen Sehenswürdigkeiten in der ganzen Stadt zu machen, somit konnten wir viel von der Stadt sehen und hatten schöne Erfahrungen. In der restlichen Zeit konnten wir etwas shoppen. Leider hat es den ganzen Tag leicht geregnet.

Amalia und Jana

Fietsen

Anders als bei uns hier in der Großstadt Berlin, fahren in Holland die meisten Schüler mit dem Fahrrad zur Schule, obwohl die Familien meistens ein Auto besitzen.
Auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln unterscheiden sich unsere Länder. In Holland ist deine Busfahrkarte so etwas wie deine Bankkarte, die aufgeladen wird und die du jedes Mal, wenn du in den Bus ein- oder aussteigst, scannen musst.
Sonst sind die öffentlichen Verkehrsmittel ähnlich wie bei uns: S-Bahn, Bus, Straßenbahnen. Eine U-Bahn findest du nur in größeren Städten wie Amsterdam und Rotterdam.

Priska und Lui

Wir waren viel mit dem Fahrrad unterwegs, denn in den Niederlanden fährt man viel mehr mit dem Fahrrad als in der Großstadt Berlin, weil alles gut mit dem Fahrrad erreichbar ist. Das hat uns gut gefallen, wenn wir in großen Gruppen unterwegs waren. Jedoch war es für einige auch eine Herausforderung, da wir an manchen Tagen weite Strecken fahren mussten.

Asya und Matilda

Escher Museum

In Den Haag waren wir im Escher Museum. Auf den Museumsbesuch wurden wir zuvor in der Schule vorbereitet. Eine Lehrerin erklärte uns, was Tessellations sind und wie wir selber welche gestalten können, denn Escher ist für seine Mosaike bekannt. Schließlich konnten wir seine Werke im Original im Museum sehen, während wir Aufgaben und Rätsel lösen mussten.

Yuni

Nederlands Openluchtmuseum in Arnhem

The Openluchtmuseum shows the development of the Netherlands over different time periods. You can explore reconstructed, old-fashioned houses and even play interactive games, such as trading simulators. You can learn a lot at the Openluchtmuseum and have fun, because it is filled with important information. Unfortunately, it was raining when we were there. The most interesting thing for us was the historic tram that is running in circles through the huge park and takes you from one station to another. In the end, it was a very cool, important and informative trip.

Nicolas and Vladimir

Freizeitaktivitäten

Wir hatten nicht nur ein intensives schulisches Programm, sondern auch nachmittags „viel zu tun“. Meistens sind wir lange mit dem Fahrrad in unterschiedliche Dörfer gefahren, um mit unseren Freunden und Austauschpartnern Zeit zu verbringen, da alle in unterschiedlichen Dörfern leben. Dort hat uns meist eine gastfreundliche Familie erwartet und Snacks und Getränke vorbereitet.

Jakob und Roya

Die Holländer haben, so wie wir auch, gerne Videospiele gespielt. Aber der Großteil hat sehr viel Sport getrieben und deswegen hat man sich mehr zum Sport als zum Abhängen getroffen. Zum Abend hin haben sich alle getroffen, um zum Ende des Tages ein wenig Zeit miteinander zu verbringen.

Wir empfehlen dieses Programm sehr, da die Menschen dort sehr sozial und sehr offen sind.

Ole B. und Tim

Das Leben in der Gastfamilie und niederländische Eigenheiten

Unsere Gastfamilien waren von Anfang an sehr nett und hilfsbereit. Sie haben uns stets gefragt, ob wir uns wohl fühlen oder ob wir etwas brauchen, ob in Bezug auf Haustiere oder eine Zahnbürste. Zudem fuhren sie uns stets zu unseren Zielen. Durch unsere Gastfamilien wurde unser Aufenthalt zusätzlich verschönert.

Tilda und Vivien

Auch unsere Gastfamilien waren sehr freundlich und haben versucht, einem die Zeit so schön wie nur irgendwie möglich zu machen. Sie waren sehr daran interessiert, sich mit uns zu unterhalten, auch wenn man ab und zu mal aneinander vorbeiredete. 

An Landstraßen, die durch die Natur führen, entdeckten wir ab und zu Straßenlaternen, die grün oder violett im Dunkeln leuchten. Auf Nachfrage, warum das denn so sei, sagten die Niederländer, dass es besser für die Tiere sei. Ob das stimmt, konnten wir leider nicht herausfinden.

Was uns noch beeindruckt hat: Die Schule war in einem sehr guten Zustand und wirkte im Vergleich zu unserer sehr modern. Es gab auch einen großen Sportclub in dem eigentlich kleinen Ort Bemmel, wo man alle möglichen Sportarten draußen und drinnen an einem Ort ausüben konnte. Es gab mindestens drei Fußballfelder und vieles mehr.

Ole V. und Atlas

Wir freuen uns schon darauf, wenn unsere Austauschpartner/innen im Juni 2023 nach Berlin kommen.

Der Schüleraustausch wird durch Erasmus+ gefördert.

Das SCG hat gewählt

Am 15. September wählten die Klassen und Kurse ihre neue Schülervertretung.

Ein großer Dank gilt zunächst Cevdet für seine Arbeit als Schülersprecher im vergangenen Schuljahr – gemeinsam mit seinem Vorstand wurde großartige Arbeit geleistet.

Als neuen Schülersprecher für das Schuljahr 2022/2023 wählte das SCG
Justin (Q1).

Unterstützt wird er von seinem Vorstand:
Cevdet (Q1), Anton (10e) und Madouna (9c).

Shirin (8e) wird die Schule im Kinder- und Jugendparlament (KJP) vertreten.

Respekt an alle Kandidatinnen und Kandidaten für das Engagement und den Mut!

Ferner wählte die Oberstufe am selben Tag in den großen Pausen ihre Jahrgangssprecherinnen und -sprecher:
Justin (Q1), Mehmet (Q1), Lena (Q3), Amelie (Q3) und Costa (Q3).

Wir freuen uns auf Eure konstruktive Arbeit, wünschen viel Erfolg und gratulieren herzlich!

[Kö, Wol, Slz]

Der Soziale Tag am Sophie-Charlotte-Gymnasium

Seit vielen Wochen hatten unsere Schülerinnen und Schüler sich zusammen mit der SV um Arbeitsplätze bemüht und am 4. Juli 2022, kurz vor Ferienbeginn, war es soweit: Unsere Schule machte mit beim „Sozialen Tag“.

Der „Soziale Tag“ wird veranstaltet von der Organisation Schüler helfen Leben. An diesem Tag tauschen die Schülerinnen und Schüler einen Tag lang die Schulbank mit der Arbeitswelt. Sie arbeiten für ca. 6 Stunden in einem Unternehmen, das sie sich selber suchen, oder bei Familien oder Nachbarn. Das Geld, das sie verdienen, kommt Organisationen zugute, mit denen Schüler helfen Leben kooperiert.

Das Ergebnis, das unsere Schülerinnen und Schüler erarbeitet haben, war großartig: 8014,65 Euro kamen zusammen! Durch ihren tatkräftigen Einsatz unterstützen unsere Klassen nun Projekte für junge Flüchtlinge aus der Ukraine und aus Syrien. Den größten Einsatz zeigten dabei die siebten und achten Klassen!

Dieser Tag war für unsere Schülerinnen und Schüler ein tolles Erlebnis und eine wichtige Erfahrung. Für viele war es die erste Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeitswelt zu gewinnen. Die Bandbreite der „Berufe“ war groß – unsere Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Bäckereien, Blumenläden, Restaurants, in Haushalten und Gärten, in Schulen und Kindergärten, in Architekturbüros, im Palliativbereich und bei Ärztinnen und Ärzten.

Lassen wir die Schülerinnen und Schüler selber zu Wort kommen:

Und so äußert sich die Politik: 😊

Viele Ministerpräsidenten und -präsidentinnen und auch der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) übernahmen die Schirmherrschaft zum diesjährigen Sozialen Tag. „Was das eigene Engagement bewirken kann und was der Einsatz von vielen zusammen erreichen kann – das zeigt der Soziale Tag“, sagte er laut SHL-Mitteilung. Er danke den Schülerinnen und Schülern, die beim Sozialen Tag mitmachten. „Mit Eurer Arbeit und den Spenden sorgt Ihr dafür, dass es anderen Kindern und Jugendlichen auf der Welt besser geht.“ (Süddeutsche Zeitung, 21.Juni 2022)

Mehr Informationen, auch zu den Projekten, sind auf der Webseite der Organisation Schüler helfen Leben zu finden.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz!!! Im nächsten Jahr sind wir hoffentlich wieder dabei!!!

Bw, He

SV-Wahl und Wahlen der Jahrgangssprecher/innen

Am 15. September (Donnerstag) finden die diesjährigen SV-Wahlen sowie die Wahlen der Jahrgangssprecherinnen und Jahrgangssprecher für Q1 und Q3 statt.

Die Wahlen für die SV finden in den Klassen und Tutorien statt.

Die Schülerinnen und Schüler aus Q1 kommen bitte in der ersten großen Pause (9:35) in die Aula, die Schülerinnen und Schüler aus Q3 in der zweiten großen Pause (11:25).

[Kö, Wol, Slz]